Genüge

Genüge
f
1. zur Genüge (often / long) enough; zur Genüge kennen know only too well; das habe ich zur Genüge genossen I’ve had quite enough of that
2. geh.: Genüge tun oder leisten (jemandem) give s.o. satisfaction; (einer Anordnung, Pflicht) fulfil(l); der Gerechtigkeit ist (hiermit) Genüge getan justice has been done; jemandem / etw. geschieht Genüge the demands of s.o. / s.th. are satisfied
* * *
Ge|nü|ge [gə'nyːgə]
f -, no pl

zur Genǘge — enough

das habe ich zur Genǘge getan/gehört/gesehen — I have done/heard/seen it often enough or (stärker, abwertend) quite often enough

etw zur Genǘge kennen — to know sth well enough; (abwertender) to know sth only too well, to be only too familiar with sth

jdm Genǘge tun (geh) — to satisfy sb

Genǘge tun (geh) — to satisfy or meet sb's demands

Genǘge tun (geh) — to fulfil (Brit) or fulfill (US) sb's expectations

* * *
Ge·nü·ge
<->
[gəˈny:gə]
f kein pl
etw dat \Genüge tun (geh) to satisfy [or meet [with]] sth
zur \Genüge [quite] enough; (oft genug) often enough
* * *
(geh.)

jemandem Genüge tun od. leisten — satisfy somebody

einer Anordnung/einer Pflicht Genüge tun od. leisten — comply with an order

zur Genüge — (ausreichend) enough; sufficiently; (im Übermaß) quite enough

etwas zur Genüge kennen — know something only too well; be only too familiar with something

* * *
Genüge f
1.
zur Genüge (often/long) enough;
zur Genüge kennen know only too well;
das habe ich zur Genüge genossen I’ve had quite enough of that
2. geh:
Genüge tun oder
leisten (jemandem) give sb satisfaction; (einer Anordnung, Pflicht) fulfil(l);
der Gerechtigkeit ist (hiermit) Genüge getan justice has been done;
jemandem/etwas geschieht Genüge the demands of sb/sth are satisfied
* * *
(geh.)

jemandem Genüge tun od. leisten — satisfy somebody

einer Anordnung/einer Pflicht Genüge tun od. leisten — comply with an order

zur Genüge — (ausreichend) enough; sufficiently; (im Übermaß) quite enough

etwas zur Genüge kennen — know something only too well; be only too familiar with something


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Genüge — • Genüge zur Genüge in großer Menge, in großer Zahl, in Hülle und Fülle, in Massen, in reichem Maße, mehr als genug, mehr als genügend, noch und noch, reichlich, [sehr] häufig; (geh.): mannigfach; (ugs.): am laufenden Band, doppelt und dreifach,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Genüge — Ge·nü̲·ge die; nur in 1 zur Genüge meist pej; in ausreichendem Maß (bis zum Überdruss): Hör mit diesen Vorwürfen auf. Die kenn ich schon zur Genüge! 2 etwas (Gen) Genüge tun / leisten geschr; etwas erfüllen, etwas ausreichend beachten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genüge — Ge|nü|ge 〈f.; ; unz.〉 genügend großes Maß, genügende Menge ● jmds. Forderungen, Ansprüchen Genüge leisten od. tun jmds. F., A. befriedigen; zur Genüge bis zum Überdruss; mir ist sein Leichtsinn zur Genüge bekannt ich kenne ihn sehr genau [<ahd …   Universal-Lexikon

  • Genüge — Ge|nü|ge, die; ; Genüge tun, leisten; zur Genüge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Genüge — 1. Genüge han ist das beste Gut. – Henisch, 1497, 58; Petri, II, 343. Frz.: Qui a suffisance il a prou de bien, qui n a suffisance il n a rien. (Leroux, II, 290.) 2. Genüge ist besser als zu vil. – Henisch, 1497, 59; Petri, II, 343 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Genüge — genug: Das gemeingerm. Wort mhd. genuoc, ahd. ginuog, got. ganōhs, engl. enough, schwed. nog gehört im Sinne von »ausreichend« zu der germ. Wortgruppe von got. ganaúhan »reichen«. Diese Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genüge an etwas finden \(auch: haben\) —   Mit der veraltenden gehobenen Redewendung wird ausgedrückt, dass man sich mit etwas zufrieden gibt, sich mit etwas begnügt: Sie hatte darin Genüge gefunden, dass sie sich nur einmal in der Woche sehen konnten …   Universal-Lexikon

  • Genüge, die — Die Genüge, plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. 1) Der Zustand, da man genug hat, d.i. so viel als man bedarf, oder zu Erreichung einer Absicht nöthig hat. Jacob soll wieder kommen, in Friede leben und Genüge haben, Jer. 30, 10. Ich bin …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Genüge — Genögde (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Jemandem \(auch: einer Sache\) geschieht Genüge —   Die veraltende gehobene Redewendung besagt, dass jemandes Forderungen erfüllt werden, etwas in genügendem Maße beachtet wird: Er will so lange prozessieren, bis seinem Recht Genüge geschieht. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Vicky Baums… …   Universal-Lexikon

  • Einer Sache Genüge tun \(auch: leisten\) —   Die Wendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »eine Sache gebührend berücksichtigen, einer Forderung o. Ä. entsprechen«: Den Erfordernissen der modernen Hochschule wird durch dieses Gesetz Genüge getan …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”